
Alle Konzerte finden bei jeder Witterung Open Air statt.
Servus aber hallo!
Türöffnung: 18.30 Uhr
Konzertstart: 19.30 Uhr
Konzertende: ca. 21.30 Uhr
Die Renaissance des Songs mit Silke Gäng, Daniele Caminiti und der Band Tomazobi.
Die Mezzosopranistin und Opernsängerin Silke Gäng eröffnet den Abend mit ihrem kongenialen Duopartner Daniele Caminiti an der Theorbe. Liedkostbarkeiten aus Renaissance und Barock liefern sich ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen mit vorwitzigen Pop- und Schlagernummern.
Silke Gäng | Gesang
Daniele Caminiti | Theorbe
Danach stürmen vier Berner Trash-Troubadoure von Tomazobi die Bühne: Die unverwüstlichen, unermüdlichen und unverbesserlichen «Giele» persiflieren in köstlicher Art und Weise jedes erdenkliche Liedgut. Frech, lustig, wild und unwiderstehlich sind ihre Auftritte, bei denen regelmässig alle Dämme brechen. Tomazobi hauen rein, als gäbe es kein Morgen
Tomazobi
Maze Künzler | Vocals, Gitarre
Mark Oberholzer | Vocals, Trompete
Nick Werren | Vocals, Bass
Muso Stamm | Vocals, Drums
Macht die Schotten dicht: ÍMAR
Doppelkonzert
Konzert 1
Türöffnung: 17.00 Uhr
Konzertstart: um 18.00 Uhr
Konzertende: ca. 19.30 Uhr
Konzert 2
Türöffnung: 20.00 Uhr
Konzertstart: um 20.30 Uhr
Konzertende: 22.00 Uhr
Pure Spielfreude, rasende Tempi und halsbrecherische Synchronität: das ist Ímar!
Celtic Folk vom Feinsten: die fünf jungen Wilden aus Glasgow inszenieren gemeinsam mit den beiden Tänzern David Kearney und Lauren Smith einen rauschenden Abend. Die Folkband gehört derzeit international zu den heissesten Eisen und lässt sich gerade mit sämtlichen Auszeichnungen und Preisen dekorieren. Sie haben vom BBC Young Folk Award über Musician of the Year und unzählingen All-Britain- und All-Ireland-Championships alle Preise abgeräumt!
Aus Irland, Schottland und der Isle of Man fanden die Musiker unter dem Namen Ímar zusammen. Der nordische König des 9. Jahrhunderts, welcher über die Länder herrschte, aus denen die fünf Ausnahmemusiker stammen, verlieh der Band den Namen. Gitarren, Bouzouki, Concertina (Mini-Akkordeon), Dudelsack, Pipes und Fiddle bereiten in ihrem rasenden Zusammenspiel ein wahrlich tollkühnes Vergnügen, voller Leichtigkeit, Schalk und Schwung. Da wirbelt pure Lebensfreude durch die Gassen Lenzburgs.
Schöner die Kelten nie klingen!
Mohsen Amini I Concertina
Adam Brown I Bodhrán
Tomás Callister I Fiddle
Rayan Murphy | Uilleann, Pipes, Flutes, Whistles
Adam Rhodes I Bouzouki
David Geaney | Tänzer
Anne Marie Keaney | Tänzerin
«Gläuffig», die Boygroup des CH-Folk trifft die Girlgroup «Eiger Mönch und Urschwyz»
Türöffnung: 18.30 Uhr
Konzertstart: 19.30 Uhr
Konzertende: ca. 21.30 Uhr
CH Volksmusik reloaded
Das Spiel im Grenzbereich zwischen Volksmusiktradition und Innovation ist das Markenzeichen der Formationen «Gläuffig» und «Eiger Mönch und Urschwyz».
Die Band «Gläuffig» und die Musikerinnen von «Eiger Mönch und Urschwyz» jonglieren mit alpenländischer Volksmusik, altbekannten Mustern und musikalischen Klischees und zaubern dabei Programme voller spritziger, origineller Eigenkompositionen auf die Bühne. Das klingt mal leichtfüssig und verspielt, mal bodenständig und derb – stets mit einem hohen Mass an Musikalität und Spielfreude. CH-Volksmusik reloaded!
Gläuffig
Mathias Landtwing | Klarinette
Fränggi Gehrig | Akkordeon
Lukas Gernet | Klavier
Pirmin Huber | Bass
Eiger Mönch und Urschwyz
Hanna Landolt | Violine
Kristina Brunner | Violoncello und Schwyzerörgeli
Maria Gehrig | Violine
Evelyn Brunner | Kontrabass
Last Tango in Lenzburg
Türöffnung: 18.30 Uhr
Konzertstart: 19.30 Uhr
Konzertende: ca. 21.30 Uhr
Gabriela Bergallo und das Meisterquartett De Raíz Argentina.
Meisterwerke des Tangos und Folks aus Argentinien, von der argentinischen Sängerin Gabriela Bergallo eindringlich und bekenntnishaft auf die Bühne gezaubert. Kongenial unterstützt durch das Quartett De Raíz Argentina unter der Leitung von Juan Esteban Cuacci beschwört die Künstlerin ihre tiefe Verbundenheit mit der brodelnden. Leidenschaft, die der Musik ihres Landes so wunderbar eigen ist.
Erleben Sie den unverfälschten, authentischen Brückenschlag vom Tango Nuevo Piazzollas, Blázquez und Novarros über Zambas, Chacareras, Chamamés bis hin zu Rhythmen aus der Feder eines Leguizamón, Yupanqui, Carnota, Ramírez oder Fandermole.
Gabriela Bergallo | Gesang
Juan Esteban Cuacci | Direction, Piano, Arrangements
Leonardo Ferreyra | Violine
Sebastián Noya | Kontrabass
Marcelo Mercadante | Bandoneón
Mystischer Mittsommer mit dem Quadriga Consort
Türöffnung: 18.30 Uhr
Konzertstart: 19.30 Uhr
Konzertende: ca. 21.30 Uhr
Barocker Folk zur Sommersonnenwende
Ist es Barock? Nordischer Folk? Egal: es ist saugut!
Die österreichische «Early Music Band» begeistert die LiebhaberInnen des Barocks und des Folks gleichermassen. Erleben Sie ein ausgesuchtes Programm rund um die mystische Kraft des nordischen Mittsommerfestes. Der längste Tag des Jahres im Lichte der Musik der britischen Inseln und Skandinaviens, klug arrangiert, ausgelassen und frei interpretiert, durchdrungen von der lichten, überirdisch schönen Stimme Sophie Eders.
Sophie Eder | Stimme
Karin Silldorff | Blockflöten
Angelika Huemer | Blockflöten, Diskantgambe
Dominika Teufel | Tenorgambe
Philipp Comploi | bass de violon
Laurenz Schiffermüller | Perkussion
Nikolaus Newerkla | Cembalo, Vibrandoneon, Arrangements, Direction
Hurtigrute einfach!
Türöffnung: 18.30 Uhr
Konzertstart: 19.30 Uhr
Konzertende: ca. 21.30 Uhr
Nordische Weisen mit der preisgekrönten Geigerin Ragnhild Hemsing und Akkordeonist Bjarke Mogensen
Einen gebührenden Festival-Schlussakkord beschert uns die gefeierte und soeben mit dem Opus Klassik gekrönte norwegische Geigerin Ragnhild Hemsing mit ihrem dänischen Akkordeonpartner Bjarke Mogensen. Mit in ihrem Gepäck: Eine der sagenumwobenen Hardangerfiedeln!
Werke von Grieg, Vaughan Williams, Sibelius, Halvorson, Kvandal, Svendsen sowie norwegischer und dänischer Folk.
Ragnhild Hemsing | Violine und Hardangerfiedel
Bjarke Mogensen | Akkordeon